Die continue-Anweisung (entspricht ABAP: check 1 = 2)

- Bricht - im Gegensatz zu break - nicht die gesamte Schleife ab, sondern nur den aktuellen Schleifendurchlauf.
- darf nur innerhalb Iterationsanweisung (while, do, for) stehen

Die continue-Anweisung JAVAScript-Beispiel

Beispiel: Verlassen einer while-Schleife. Ergebnis: Es wird einmal der String "x ist 10" ausgegeben.

class contitest
{ //1
  public static void main(String[] args)
  { //2
     int x=0;
    while (x<10)
    { //3
     if (++x < 10) continue;
// an den nächste Befehl gelangt man nur, wenn x = 10 ist, da für alle Fällt x<10
// continue wieder an die while-Abnweisung springt
 
     System.out.print("x ist 10");
     
    } //3 for
  } //2
}  //1


break und continue können zusätzlich mit einem Label versehen werden. Der Kontrollfluß verzweigt dann zu der dem Label folgenden Anweisung. Ein Label, zu dem mit continue verzweigt werden soll, darf nur an den Anfang einer Schleife gestellt werden. Ein Label besteht aus einem java-Bezeichner, an den ein Doppelpunkt gehängt ist.


break und continue sollten so sparsam wie möglich verwendet werden, da Sprungbefehle leicht zu sehr unübersichtlichen und damit fehlerträchtigen Programmen führen können. Eine Ausnahme bildet die switch-Anweisung, die ohne eine break-Anweisung hinter den einzelnen Fallunterscheidungen nicht realisiert werden kann.