Die break-Anweisung

Die break-Anweisung JAVAScript-Beispiel

Beispiel: Verlassen einer for-Schleife

public class MyClass
{ //1
  public static void main(String[] args)
  { //2
    for(int i=0; ;i++)
    { //3
      System.out.print(i);
     
      if(i==9)
        break;
    } //3 for
  } //2
}  //1

Beispiel: bei if-anweisung mit Label

public class MyClass
{
  public static void main(String[] args)
  {
    boolean b = true;
// das Label muss unmittelbar vor der Schleife stehen, wenn die darauffolgende
// Schleife verlassen werden soll    

    label: //*
    if(b)       
    {                
      System.out.print(b);
// wurde der Wert ausgegeben, springt das Programm zum Label=
*
// Diese wird dann nicht noch einmal durchgeführt, das Programm springt nach 2
      break label;
    } //3
  } //2
} //1



break und continue können zusätzlich mit einem Label versehen werden. Der Kontrollfluß verzweigt dann zu der dem Label folgenden Anweisung. Ein Label, zu dem mit continue verzweigt werden soll, darf nur an den Anfang einer Schleife gestellt werden.Ein Label besteht aus einem java-Bezeichner, an den ein Doppelpunkt gehängt ist.


break und continue sollten so sparsam wie möglich verwendet werden, da Sprungbefehle leicht zu sehr unübersichtlichen und damit fehlerträchtigen Programmen führen können. Eine Ausnahme bildet die switch-Anweisung, die ohne eine break-Anweisung hinter den einzelnen Fallunterscheidungennicht realisiert werden kann.